Vision
Warum GalileiConsult e.V.?
Warum GalileiConsult e.V.?
Für jede Fragestellung wird ein individuelles Projektteam zusammengestellt, dessen Fähigkeiten optimal auf die Anforderungen abgestimmt sind.
Wir bieten qualitativ hochwertige Leistung zu attraktiven Preisen, die bedeutend unterhalb der herkömmlichen Marktpreise traditioneller Beratungshäuser liegen.
Vor dem Hintergrund der vielfältigen Fachbereiche, denen unsere Mitglieder angehören, können wir aus vielen verschiedenen Perspektiven an Ihre Fragestellungen herantreten und aktuelles Hochschulwissen sowie neue und innovative Ideen einfließen lassen.
GalileiConsult e.V. hat es sich zum Ziel gesetzt, eine Brücke zwischen Hochschule und Wirtschaft zu schlagen. Studierende verschiedenster Fachrichtungen bilden ein ausgesprochen interdisziplinäres Beraterteam, dem es mit einem breiten Spektrum aus theoretischem Fachwissen und wissenschaftlicher Methodik möglich ist, individuell auf Projektanforderungen einzugehen und innovative Arbeit auf Basis von fundierten Fachkenntnissen zu bieten. So gelingt es uns, zusätzliches Potential Ihres Betriebes zu erkennen und Sie bei der strategischen Umsetzung zu unterstützen.
Unser Verein orientiert sich dabei an den innovativen Gedanken seines Namensgebers Galileo Galilei:
– Galileo Galilei
Mit Neugier, Wissenslust und Eigenständigkeit gelingt es dem Verein, Theorie und Praxis zu verbinden und gesetzte Ziele zu erreichen.
Berater
Fachrichtungen
Projekte
Jahre Erfahrung
Auf der Grundlage einer Potenzialanalyse des Stundenportals konnten neue Wege in der Online-Kommunikation aufgezeigt und eine zielgruppenorientierte Weiterentwicklung des Internetportals für Studierende aus der Metropolregion Rhein-Neckar erarbeitet werden.
Für den international tätigen Anlagenhersteller wurde im Rahmen eines Projektes eine Marktrecherche mit anschließender Ausarbeitung einer Imagestrategie für den Absatzmarkt in China erarbeitet.
Im Rahmen von 50 Beratertagen wurden für den Anlagen- und Automatisierungstechnikkonzern eine Marktanalyse und Personal-Recherche durchgeführt. Dabei erstellten wir unter anderem Unternehmens- und Projektmanagerprofile und analysierten Anbieter- und Abnehmerseite.
Seit der Gründung im Jahr 2004 verfügt GalileiConsult e.V. über ein System zum Qualitätsmanagement, das sowohl die Projektarbeit als auch die gesamte Arbeit des Vereins kontinuierlich begleitet. Somit wird ein konstant hohes Niveau in externen Beratungsprojekten und interner Vereinsarbeit sichergestellt, was durch viele zufriedene Kunden mit Folgeprojekten und Referenzen unterstrichen wird.
Auditierung durch den BDSU
Einmal im Jahr werden zusätzlich alle Prozesse durch das Qualitätsmanagement des Bundesverbands Deutscher Studentischer Unternehmensberatungen e.V. (BDSU) geprüft. Dieses Audit, welches an die ISO 9001-Richtlinien angelehnt ist, gewährleistet qualitativ hochwertige und professionelle Beratungsleistungen und zertifiziert die Einhaltung der strengen Richtlinien des Dachverbands. Hierbei müssen unter anderem von jedem neuen Mitglied des Vereins Pflichtschulungen absolviert werden, die die einzelnen studentischen Berater auf die Projektarbeit mit Unternehmen vorbereiten. Des Weiteren prüft der BDSU das Dokumentations- und Wissensmanagementsystem des Vereins, um die Wissensweitergabe von Generationen zu Generationen zu sichern.
Gezieltes Recruiting unserer Mitglieder
Bei einem Assessment-Center wird in einem Interview und einer Quick-Case-Bearbeitung eine umfangreiche Analyse der fachlichen Qualifikationen und der Motivation der Bewerber*innen vorgenommen. In der anschließenden halbjährigen Einführungsphase stellen unsere Bewerber*innen ihr durch mehrere Schulungen erlangtes Wissen anhand eines ersten Projektes unter Beweis und engagieren sich parallel im Verein. So wird gewährleistet, dass unsere studentischen Berater*innen mit dem nötigen Know-how im Bereich des Projektmanagement ausgestattet sind, um ihr Hochschulwissen erfolgreich im Projekt anwenden zu können.
Projektteam
Schulungen
In regelmäßigen Abständen erhalten unsere Mitglieder Schulungen in den verschiedensten Bereichen, um stets auf dem aktuellen Wissensstand zu sein und bestehende Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Diese werden durch erfahrene Mitglieder oder Alumni, aber auch durch namhafte Kooperationspartner*innen, Kurator*innen oder ausgebildete Trainer*innen unseres Dachverbands, dem BDSU, durchgeführt.
Feedbackkultur
Die Kundenevaluation sowie das Nachbereiten von erfolgreich abgeschlossenen Projekten gehört zu einem essenziellen Teil unserer Arbeit, um die Zufriedenheit des Kunden und eine kontinuierliche Verbesserung zu gewährleisten. Aber auch die Zusammenarbeit innerhalb des Vereins zeichnet sich durch eine starke Feedbackkultur aus; so werden regelmäßig Ausarbeitungen von Mitgliedern vorgestellt und diskutiert, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen und darüber hinaus den Wissenstransfer fortzuführen.
Wissensmanagement
Mithilfe eines vereinsinternen Intranets und einer darin enthaltenen Datenbank werden alle bisherigen Ausarbeitungen und Erfahrungen strukturiert und gesichert. So können die Mitglieder jederzeit auf ein umfassendes Wissensnetz zugreifen. Darüber hinaus besteht ein gewichtiger Teil der Vereinsarbeit daraus, den Austausch zwischen Mitgliedern, Alumni und Partner*innen zu nutzen und zu fördern.